Im Gegensatz zum privaten Kauf und Verkauf von Kfz zeigt der gewerbliche Autoankauf einige Besonderheiten, die hauptsächlich unter der Prämisse des Weiterverkaufs stehen. Dabei bestehen zwei Schwerpunkte. Einmal der Ankauf von Händler zu Händler (B2B) und im weiteren der Ankauf eines Kfz von einer Privatperson an einen Händler (C2B). Eine andere Möglichkeit ist das Kommissionsgeschäft, wobei der Händler im Prinzip seine Infrastruktur nutzt, um ein Kfz zu verkaufen, das zuvor von einem weiteren Händler oder einer Privatperson zum Verkauf übergeben wurde. Eine Zahlung beziehungsweise eine Provision des Geschäftes erfolgt erst nach dem Verkauf des Kfz.

Natürlich ist ein möglichst niedriger Einkaufspreis ein wichtiger Bestandteil des gewerblichen wie auch privaten Autoankaufs, wobei jedoch der private Ankauf üblicherweise die Nutzung des Fahrzeuges beinhaltet, woraus sich andere Inhalte zum Kaufpreis ergeben. Ein für den Handel vorgesehenes Fahrzeug muss oder soll einen Gewinn erwirtschaften, der sich aus einem niedrigen Ankaufspreis, eventuellen Aufbereitungskosten und einem möglichst hohen Verkaufspreis errechnet. Für einen erfolgreichen Autoankauf ist eine umfangreiche Fachkenntnis zu den einzelnen Marken, den Baureihen, dem technischen und optischen Zustand des Fahrzeuges sowie dem Wiederverkaufswert genauso notwendig wie das Wissen um verschiedene Absatzmärkte und Verkaufswege. So werden viele Gebrauchtwagen die in Deutschland keinen Käufer mehr finden in das Ausland exportiert.

Hier finden Sie unser kleines Autolexikon  !